Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
1. Allgemeines
Gegenstand dieser Datenschutzhinweise ist die Information darüber, welche personenbezogenen Daten die encosa energy GmbH (nachfolgend „encosa“ oder „wir“) bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts auf www.encosa.energy und bei Ihren sonstigen Interaktionen mit unserem Unternehmen (z.B. als Geschäftspartner, Lieferant oder Bewerber) erhebt und wie wir Ihre Daten verarbeiten und nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder Postanschrift. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
encosa energy GmbH
Hohenzollernstraße 88
80796 München
E-Mail: info@encosa.energy
Telefon: +49 89 81307716
3. Von uns erhobene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sowie Speicherdauer
a) Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite werden durch den von Ihnen genutzten Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: die IP-Adresse Ihres Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, der Name und die URL der abgerufenen Datei, die Menge der gesendeten Daten, die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Internetbrowser (Typ und Version) und das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die vorgenannten Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Webseite, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Die Rechtsgrundlage für die vorstehende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken.
Ihre IP-Adresse wird für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die weiteren Informationen, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, werden von uns in Logfiles etwas länger gespeichert.
Ferner setzen wir auf unseren Webseiten Cookies von Drittanbietern ein. Um welche Cookies und Dienste es sich dabei handelt und wie ihre Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, wird in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.
b) Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies und vergleichbare Technologien (nachfolgend einheitlich „Cookies“) ein. Cookies sind kleine Datenpakete, die bestimmte Informationen (z.B. die Uhrzeit Ihrer Serveranfrage, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, der Browser-Typ, die zuvor besuchte Webseite und die IP-Adresse) enthalten und bei dem Besuch auf einer Internetseite im Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Wird der entsprechende Server von Ihnen erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser das zuvor abgelegte Cookie wieder zurück an den Server.
Wir setzen auf unseren Webseiten sogenannte Session-Cookies ein. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Darüber hinaus verwenden wir auch Session-übergreifende Cookies, die über die Session hinaus bestehen bleiben. Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, je nach Art des Cookies zwischen 1 Tag und 12 Monaten.
Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, z.B. das Cookie-Banner oder die Speicherung Ihrer Sprachauswahl. Es handelt sich um notwendige Cookies. Diese Cookies werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Die Verarbeitung der für den reibungslosen Betrieb unserer Webseiten notwendigen Cookies erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Andere Cookies, die von Drittdiensten zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Einbindung von Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Bei diesen Cookies handelt es sich um nicht notwendige Cookies. Zur Speicherdauer dürfen wir auf die untenstehenden Ausführungen zu dem betreffenden Dienst verweisen.
Bei allen nicht notwendigen Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung fragen wir mithilfe unseres Cookie-Banners ab. Dort können Sie einstellen, ob Sie nicht notwendige Cookies erlauben möchten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen durch erneuten Aufruf des Cookie-Bonners anpassen.
Zur Einholung und Verwaltung der Einwilligungen in den Einsatz nicht notwendiger Cookies setzen wir das Consent-Management-Tool Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München ein. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO werden durch Usercentrics Informationen über den Zeitpunkt Ihrer Einwilligung oder Ablehnung, Geräte- und Browserinformationen sowie eine anonymisierte IP-Adresse verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. Die Speicherung der Einwilligungsdaten erfolgt lokal im Browser des Endgeräts (Local Storage) und wird für die Dauer von 1 Jahr aufbewahrt. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich innerhalb der Europäischen Union statt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter:
https://usercentrics.com/privacy-policy/
Sie können das Speichern von Cookies auch über Ihren Browser deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Die meisten Internetbrowser sind standardmäßig jedoch so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
c) Einbindung von Web-Analyse-Diensten
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, einen Web-Analyse-Dienst von Google. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Mithilfe des Analyse-Dienstes können wir Ihr Verhalten auf unseren Webseiten auswerten (Klick- und Scrollverhalten, Verweildauer auf unseren Seiten, Webseiten, von denen Sie auf unsere Webseite gekommen sind, Informationen zu Ihrem Browser und Ihrem Endgerät, Nachverfolgung des Erfolgs von Marketing-Maßnahmen, d.h. Messung der sog. Konversionsrate, etc.). So erfahren wir, wie wir unsere Webseiten verbessern können, um sie nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten und Fehler oder Schwächen zu beseitigen. Auch hilft uns die Auswertung, um unsere Marketing-Maßnahmen zu optimieren. Analyse-Dienste funktionieren über den Einsatz von Cookies, die im Webbrowser Ihres Endgeräts für eine gewisse Dauer gespeichert werden. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erhoben, die aber in der Regel nur gekürzt gespeichert wird.
Rechtsgrundlage für die mit dem Einsatz des Web-Analyse-Dienstes verbundene Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Wie im Abschnitt „Cookies“ erläutert, können Sie frei entscheiden, ob Sie dem Einsatz des Web-Analyse-Dienstes (und der dabei eingesetzten Cookies) über das Cookie-Banner zustimmen, und können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen im Cookie-Banner entsprechend ändern. Der Web-Analyse-Dienst wird auf unserer Webseite erst aktiv, wenn Sie dem zugestimmt haben.
Google Analytics verwendet Cookies, die für die Dauer von bis zu 24 Monaten in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte eindeutige Nutzer-ID, mit der Sie bei zukünftigen Besuchen unserer Webseite wiedererkannt werden können. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser Nutzer-ID gespeichert. So werden pseudonyme Nutzer-Profile erstellt und ausgewertet. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 2 Monaten (Ereignisdaten) bzw. 14 Monaten (Nutzerdaten) gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Zu den von Google gespeicherten Informationen gehören neben Ihrer IP-Adresse z.B. die auf unserer Webseite aufgerufenen Unterseiten, die Erreichung von Marketing-Zielen, Ihr Verhalten auf unseren Webseiten (z.B. Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten), Daten über den Ort Ihres Zugriffs (Stadt und Land), technische Informationen wie Informationen zu Ihrem Browser, Ihrem Internetanbieter, Ihrem Endgerät und Ihrer Bildschirmauflösung, Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Webseite bzw. über welches Werbemittel Sie auf unsere Webseite gekommen sind).
Die Daten werden von Google u.U. mit anderen Daten von Ihnen, wie beispielsweise dem Suchverlauf, persönlichen Google-Accounts, den Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen, verknüpft. Nach den Angaben von Google werden seitens Google Analytics keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Google nutzt die IP-Adressdaten für die Ableitung von Standortdaten und löscht sie angabegemäß unmittelbar danach.
Die Daten werden grundsätzlich auf Servern in der EU gespeichert, unter Umständen aber auch an Google USA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) übermittelt und dort gespeichert. Für Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, erfolgt die Übermittlung gemäß Art. 45 DSGVO auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 (C (2023) 4745 final) zum EU-U.S. Data Privacy Framework. Google USA ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Wir haben mit Google eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Artikel 28 DSGVO geschlossen, da Google Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Hier sind hinsichtlich eines etwaigen Datentransfers in Drittländer wie die USA zusätzlich die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO implementiert.
Für weitere Informationen finden Sie die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
d) Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie durch Ihre Kontaktaufnahme zum Ausdruck gebracht haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit sie im Weiteren nicht für andere Zwecke, wie z.B. die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder für sonstige Zwecke erforderlich sind, unmittelbar nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
e) Anbahnung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern
Zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Geschäftsbeziehungen/Verträgen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern verarbeiten wir die Kontaktdaten unserer Ansprechpartner bei unseren Geschäftspartnern (Vor- und Nachname, Position, postalische Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Kommunikationsdaten, ggf. Bonitätsdaten, Bankdaten, Vertragsdaten sowie sonstige inhaltliche Informationen über die Geschäftsbeziehung/das Vertragsverhältnis. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich verpflichtend, jedoch ist eine Durchführung der Geschäftsbeziehung ohne diese Daten u.U. gar nicht oder nur erschwert möglich.
Die Daten verarbeiten wir zur Vertragsanbahnung/-durchführung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der allgemeinen Pflege der Geschäftsbeziehung und der Analyse und Auswertung unserer Geschäftstätigkeiten.
Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir für die Dauer der Vertragsbeziehung und nach Vertragsende ggf. noch bis zum Ablauf von gesetzlichen bzw. vertraglichen Gewährleistungs- und Garantierechten. Soweit wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, erfolgt die Speicherung für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
f) Bewerbungen
Wenn Sie uns eine Bewerbung per Post oder per E-Mail zusenden, sollten Sie mindestens Ihren vollständigen Namen, Ihre postalische oder elektronische Kontaktadresse, ein Anschreiben und Ihren Lebenslauf an uns übermitteln. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung dieser Daten. Ohne die Angabe dieser Daten werden wir Ihre Bewerbung jedoch nicht bearbeiten können.
Die von Ihnen in Ihrer Bewerbung übermittelten Daten verarbeiten wir für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage hierfür sind § 26 Abs. 1 BDSG sowie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit der Übersendung der Bewerbung zum Ausdruck gebracht haben, und, soweit besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (z.B. Angaben zu Ihrer Gesundheit, Ihrer Religion, Ihrer ethnischen Herkunft, Ihrer politischen Orientierung oder andere „sensible“ Daten) betroffen sind, Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Wollen Sie eine Verarbeitung solcher besonderer Kategorien von Daten von vornherein ausschließen, empfehlen wir Ihnen, solche Angaben nicht zu übermitteln und in Ihren Unterlagen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess können sich ggf. gegenseitige Rechtsansprüche ergeben (z.B. Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher u.U. für die Geltendmachung von oder Verteidigung gegen solche Ansprüche erforderlich. Die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen.
Wir speichern Ihre Daten bei einer ablehnenden Entscheidung zu Ihrer Bewerbung für bis zu sechs Monate ab Versand der Ablehnungsentscheidung, um den Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nachkommen zu können. Wenn seitens des Bewerbers eine AGG-Klage angestrengt wird, speichern wir die Daten nach rechtskräftigem Abschluss des Klageverfahrens noch für einen Monat.
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden dann umgehend gelöscht. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbung dann nicht mehr berücksichtigen können. Wir behalten uns jedoch auch in diesem Fall vor, bestimmte Daten entsprechend der vorgenannten Fristen zu speichern, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere den Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nachkommen zu können.
Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können Ihre Daten zudem für Personalangelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung gemäß § 26 BDSG, zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO oder zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen gesetzliche oder vertragliche Ansprüche gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. In diesem Fall werden die Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und nach dessen Beendigung spätestens nach Ablauf der für das Arbeitsverhältnis geltenden gesetzlichen Verjährungs- oder arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen gelöscht.
g) Werbung
Ferner verwenden wir Ihre Daten unter Umständen zur Zusendung von Werbung für die Leistungen unseres Unternehmens (z.B. Newsletter, Informationen zu Produkten, Einladungen zu Veranstaltungen etc.). Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen. Wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, senden wir Ihnen auch Werbung per E-Mail zu. Ihre Einwilligung hierzu können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in der Werbe-E-Mail anklicken oder uns eine Nachricht senden.
Die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Zusendung von Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw., soweit es um E-Mail-Werbung geht, aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Empfänger Ihrer Daten
Es kann erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber Dritten offenlegen oder an diese weitergeben. In Betracht kommen dabei insbesondere folgende Kategorien von Empfängern je nach Art der Daten, um die es geht:
- Die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Dienste, die wir auf dieser Webseite einbinden (Web-Analyse-Dienst);
- IT-Dienstleister (z.B. Rechenzentren/Cloud-Dienstleister, Dienstleister, die unsere IT-Systeme und die von uns vertriebenen Produkte warten, Softwarehersteller, deren Software in den von uns vertriebenen Produkten enthalten ist, etc.);
- sonstige Dritte, die uns bei unserer Geschäftstätigkeit unterstützen (z.B. freie Mitarbeiter, Versanddienstleister, Agenturen, Banken, Auskunfteien, wie z.B. SCHUFA, Aktenvernichtungsdienstleister, Unternehmens-/Rechts-/Steuerberater, Notare, Wirtschaftsprüfer, Gutachter);
- Behörden, Gerichte und andere öffentliche Stellen, z.B. im Fall von durchzuführenden Genehmigungsverfahren, Rechtsstreitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen etc.
5. Drittlandtransfer
Ihre Daten werden grundsätzlich auf Servern in der EU/im EWR gespeichert.
Es erfolgt unter Umständen aber auch ein Transfer von Daten in Drittländer außerhalb der EU/des EWR, wie z.B. die USA, wenn Sie dem Einsatz von Web-Analyse-Tools zugestimmt haben. Für weitere Einzelheiten dürfen wir auf die Erläuterungen zu dem betreffenden Dienst verweisen.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu Ihrer Person zu erhalten. Ferner haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung unrichtiger und ggf. auf Vervollständigung unvollständiger Daten. Auch steht Ihnen unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu. Ferner haben Sie unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Zudem haben Sie gemäß Art. 20 DGSVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Zudem können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, sofern die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegeben sind. Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtsmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Es erfolgt dann eine Löschung Ihrer Daten, wenn keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Sie haben ferner das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Datenschutzvorschriften verstößt.
7. Sicherheit, Kommunikation per E-Mail
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir auf unseren Webseiten dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass eine Kommunikation mit uns per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und wir in diesem Fall die vollständige Datensicherheit nicht gewährleisten können.
8. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir sind berechtigt und verpflichtet, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um Änderungen an unseren Dienstleistungen und rechtliche Neuerungen zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Erklärung in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen.